Elementare Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre

Christian Nowak

Elementare Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre

Begleitbuch für den modernen Musikunterricht, mit praktischen Übungsbeispielen Überarbeitete Neuauflage 2020
Besetzung:

• Einführung in die Notenschrift
• Intervalle/Dreiklänge/Vierklänge
• Tonarten und Tonleitern
• Akkordverbindungen
• Lexikon der Fachausdrücke
• alle gängigen Zeichen und Symbole
• Akkordübersicht
• Tabelle der Tonleitern und Skalen

Am Ende des Buches befindet sich der Lösungsteil. Dieser ist perforiert
und kann für den Einsatz an Schulen herausgetrennt werden.

Elementare Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre liegt in einer digitalen und einer gedruckten Version vor. Die digitale Version ist unter der Bestellnummer D 11073-DIG erhältlich

12,80
-
+
Format: 21 x 29,7 cm
Seiten: 76
Art. Nr.: D 11073
ISBN: 978-3-86849-936-6
ISMN: 979-0-50017-754-1
Ausgabe: Buch
Datenträger:
ProbeseitenInhaltsverzeichnisAutor(en)
Einleitung: Notenschrift
Vorwort
Markierungen
Das Notensystem
Die Hilfslinien
Die Notenschlüssel

Die Notennamen
Die C-Dur-Tonleiter
Die Oktavlagen
Halb- und Ganztöne
Die Versetzungszeichen
Die Vorzeichen
Noten- und Pausenwerte
Die Notenhälse
Der Haltebogen
Die Punktierung
Triolen
Weitere Unterteilungen
Takt und Taktarten
Der Auftakt
Das Zählsystem
„Die Pyramide“
1. Kapitel: Intervalle
Die Intervalle
Reine, kleine u. große Intervalle
Halbtonabstände
Übermäßige u. verminderte Intervalle
Der Tritonus
Die Komplementärintervalle
Die Intervalltabelle
2. Kapitel: Dreiklänge
Die Akkorde
Die „4 Grundtypen“
Die Akkordsymbole
Die Umkehrungen eines Dreiklangs
Die Stufendreiklänge der Dur-Tonleiter
Die Funktionsbezeichnungen
Der Leitton
Die Funktion der 3 Hauptdreiklänge
3. Kapitel: Tonarten u. Tonleitern
Die reine Stimmung
Die gleichstufige Stimmung
Das Dur-Moll-System
Die enharmonische Verwechslung
Die Dur-Tonleiter
Die Moll-Tonleiter
Der Quintenzirkel
Die Vorzeichentabelle
Die Stufendreiklänge der Moll-Tonleiter

Weitere Tonleitern
Das Transponieren
4. Kapitel: Akkordverbindungen
Die Kadenz
Die klassische Dur-Kadenz
Die klassische Moll-Kadenz
Die Blues-Kadenz
Die Jazz-Kadenz
Die diatonische Kadenz
5. Kapitel: Vierklänge
Die Septakkorde
Die Akkordsymbolschrift
Die leitereigenen Vierklänge
Die Umkehrungen eines Vierklangs
Anhang:
Zeichen und Symbole
Artikulations- und Phrasierungszeichen
Musikalische Vortragszeichen (Tempoangaben und Dynamikangaben)
Arrangierzeichen
Tonleitern (Dur, Moll harmon./melod.)
Lexikon (Index)
Die Oktavlagen
Die Oktavlagen (zum Abtrennen)
Akkordtabelle für Keyboards (zum Abtrennen)
Notizblock
Lösungsteil